Wenn der Kunde das Besondere will
Ein Sideboard, das millimetergenau unter eine Dachschräge passen soll. Ein Empfangstresen mit geschwungenem Grundriss, exakt angepasst an die bestehende Raumgeometrie. Ein Raumtrenner, der zugleich Stauraum, Akustiklösung und Beleuchtungselement ist.
Viele Kunden kommen mit sehr konkreten Vorstellungen – und oft mit Sonderwünschen, die auf den ersten Blick aufwendig wirken. Für Planer, Handwerker und Interior Designer bedeutet das häufig vermeintlichen Mehraufwand. Doch mit der richtigen Arbeitsweise wird Individualisierung nicht zur Herausforderung, sondern zum Qualitätsmerkmal. Denn wer in seiner CAD-Software mit klar strukturierten Standards arbeitet und eigene Objekte und Materialien gezielt organisiert, kann auch Sonderlösungen schnell, präzise und wirtschaftlich umsetzen.


☝️ Beispiel eines individuellen Kundenprojekts der Tischlerei Elsenwenger.
Individualität entsteht aus Struktur
Viele Sonderlösungen sind keine völligen Neuentwicklungen, sondern Varianten bekannter Konzepte. Mit Palette CAD lassen sie sich effizient realisieren, wenn der Planungsprozess auf einer sauberen Basis steht. Das Herzstück dafür ist eine individuell aufgebaute Bibliothek, die perfekt auf die eigenen Anforderungen zugeschnitten ist.
- Eigene Objektgruppen erstellen: Wiederkehrende Möbelelemente, Einbaulösungen oder Sanitärartikel-Sets lassen sich als eigene Objekte anlegen, speichern und jederzeit anpassen.
- Materialien individuell verwalten: Farben, Texturen oder Oberflächen können nach eigenen Kriterien benannt und sortiert werden – etwa nach Materialgruppen, Lieferanten oder Einsatzbereichen. Auch eigene Materialien können einfach angelegt und jederzeit ergänzt werden.

- Kataloge nach Projekttypen strukturieren: Ob Bäder, Küchen, Kleiderschränke, Sitzbänke, Raumtrenner oder vieles mehr – wer seine Objekte und Objektgruppen nach Projekttypen gliedert, findet alles im Handumdrehen.
So entsteht mit der Zeit eine maßgeschneiderte Arbeitsumgebung, die Standardisierung und Flexibilität vereint – und in der Sonderlösungen einfach Teil des Prozesses sind.
Weniger Rückfragen, mehr Sicherheit im Team
Eine gut gepflegte CAD-Struktur ist mehr als nur Ordnung: Sie schafft Klarheit für alle Beteiligten. Wenn Materialien, Konstruktionen und Objektvarianten eindeutig definiert sind, müssen Planer, Fertigung und Monteure nicht mehr jedes Detail neu besprechen.
Das bedeutet:
- Weniger Rückfragen, weil jeder weiß, wo er die richtigen Informationen findet.
- Schnellere Übergaben, weil Daten konsistent sind.
- Höhere Qualität, weil Standards reproduzierbar bleiben – auch bei individuellen Anpassungen.
Gerade in Betrieben mit mehreren Mitarbeitenden oder wechselnden Projektteams zahlt sich das doppelt aus: Alle arbeiten auf derselben Basis, mit denselben Bibliotheken und definierten Abläufen. Mehr über praktische Standards für euren Betrieb findet ihr in diesem Blogbeitrag.


☝️ Beispiel eines individuellen Kundenprojekts von Kym Innenarchitektur und Schreinerei.
Sonderwünsche effizient planen
Mit der richtigen Struktur verliert auch die komplexeste Kundenidee ihren Schrecken. Ein Sondermaß oder eine außergewöhnliche Form ist in Palette CAD kein Mehraufwand, wenn sie auf bewährten Vorlagen aufbaut. Statt neu zu konstruieren, werden bestehende Elemente einfach angepasst, Varianten abgeleitet oder Materialien ersetzt – visuell, nachvollziehbar und direkt präsentierbar.
So wird aus dem „Sonderwunsch“ eine einzigartig geplante Variante. Und genau das stärkt die Beratungskompetenz: Planer können Kunden Alternativen in Echtzeit zeigen, Aufwand und Wirkung besser abwägen und Entscheidungen fundiert treffen.
Fazit: Standards machen Individualität erst möglich
Kreativität braucht Struktur. Wer seine CAD-Bibliotheken, Materialien und Projekte mit System aufbaut, kann Sonderlösungen effizient anbieten – ohne den Aufwand aus dem Ruder laufen zu lassen.
Mit Palette CAD entsteht ein digitaler Werkzeugkasten, der individuelle Gestaltung und standardisierte Abläufe vereint. So wird jedes Projekt zum Beweis, dass Individualität und Effizienz kein Widerspruch sind – sondern sich perfekt ergänzen.


☝️ Beispiel eines individuellen Kundenprojekts der Tischlerei Fricke.
Probier’s aus!
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie sich eigene Bibliotheken, Kataloge und Materialsammlungen in Palette CAD aufbauen lassen, findet in der Palette Academy praxisnahe Tutorials – direkt von unseren Anwendungsexperten.