Neben der CAD-Software spielt das ERP-System (Enterprise Resource Planning) heute eine immer bedeutendere Rolle in der digitalen Ausstattung moderner Schreinereien und Tischlereien. Denn viele Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse effizient zu organisieren. Mit steigender Auftragslage wachsen auch die Anforderungen an Verwaltung, Materialwirtschaft, Personalplanung und Finanzen. Ein ERP-System kann dabei helfen, Abläufe zu digitalisieren und Prozesse zu optimieren. Doch welche Funktionen bietet ein ERP konkret, und wie kann es den Arbeitsalltag erleichtern?

Diese 10 zentralen Funktionen bieten ERP-Systeme für Schreinereien

Ein ERP-System integriert unterschiedliche Geschäftsbereiche und erleichtert deren Verwaltung. Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  1. Standardisierte Angebotserstellung und Kalkulation: Ein ERP-System ermöglicht die Erstellung einheitlicher Angebote im Corporate Design (CI) des Unternehmens. Zudem erfolgt die Kalkulation automatisch auf Basis der aktuellen Material- und Personalkosten, wodurch Angebote schneller und präziser erstellt werden können.
  2. Nachkalkulation und Zeitenbuchung: Durch eine detaillierte Nachkalkulation lässt sich die Wirtschaftlichkeit einzelner Aufträge genau überprüfen. Zusätzlich können die tatsächlich aufgewendeten Arbeitszeiten erfasst werden, um eine präzisere Abrechnung und Analyse der Projekte zu ermöglichen.
  3. Zeiterfassung und Ressourcenmanagement: Mit einer integrierten Zeiterfassung wird transparent, wie viele Stunden für ein Projekt benötigt wurden. Zudem lässt sich nachvollziehen, welche Abteilungen wie stark ausgelastet sind, um die Ressourcenverteilung effizient zu gestalten.
  4. Auftrags- und Materialverwaltung: Alle Aufträge und Bestellungen können digital organisiert werden, sodass jederzeit ein strukturierter Überblick gewährleistet ist. Die automatische Bestandsführung sorgt dafür, dass Materialien rechtzeitig nachbestellt werden und Engpässe vermieden werden.
  5. Kunden- und Kontaktverwaltung: Ein ERP-System bietet eine zentrale Ablage für alle Kundendaten und Kommunikationsverläufe. Dadurch können Kundenbeziehungen effizienter gepflegt und Anfragen schneller bearbeitet werden.
  6. Dokumentenmanagement: Alle wichtigen Dokumente, wie Angebote, Rechnungen und Baupläne, werden zentral gespeichert und sind jederzeit abrufbar. Dies erleichtert die Verwaltung und reduziert den Papieraufwand erheblich. (Mehr zur papierlosen Werkstatt)
  7. Personalplanung: Die Kapazitäten der Mitarbeiter können übersichtlich verwaltet werden, sodass die Einsatzplanung effizient und bedarfsgerecht erfolgt.
  8. Finanzen und Controlling: Durch ein ERP-System erhalten Unternehmen einen Echtzeit-Überblick über Kosten, Umsätze und Liquidität. Dies ermöglicht eine fundierte Finanzplanung und ein effektives Controlling.
  9. Baustellenmanagement und Inventarverwaltung: Maschinen, Werkzeuge und Projekte lassen sich strukturiert organisieren, um eine effiziente Nutzung der Ressourcen sicherzustellen und Arbeitsabläufe auf Baustellen optimal zu koordinieren.
  10. E-Mail-, Kalender- und Aufgabenverknüpfung: Durch die Integration von E-Mail, Kalender und Aufgabenverwaltung können Termine und Verantwortlichkeiten effizient geplant und delegiert werden. So behalten alle Mitarbeiter den Überblick über ihre Aufgaben und Fristen.

                    ERP-Schnittstelle zu CAD und CNC: Zusätzlicher Effizienzgewinn

                        Idealerweise lässt sich ein ERP-System mit der eingesetzten CAD-Software sowie CNC-Fertigung nahtlos verknüpfen. Dabei können alle relevanten Daten von der Kalkulation über die CAD-Zeichnung bis hin zur Fertigung nahtlos weitergegeben werden. So kann das ERP beispielsweise die Materialdaten an das CAD-Programm weitergeben, welches daraus eine exakte Stückliste erstellt. Diese Informationen können dann automatisiert auf ein Etikett gedruckt werden, das von der CNC-Maschine zur Programmauswahl genutzt wird. Dadurch arbeiten ERP, CAD und CNC mit derselben Datenbasis, was Fehler reduziert und die Fertigungsprozesse effizienter gestaltet.

                        💡 Tipp:

                        Du bist Palette CAD-Anwender? Dann mach mit uns den Workflow-Check und nutze verborgene Potentiale deines digitalen Workflows. Hier findest du alle Informationen zum Workflow-Check.

                        Fazit: Warum sich ein ERP-System für Schreinereien langfristig auszahlt

                        Ein ERP-System ist mehr als nur eine Verwaltungssoftware – es optimiert Prozesse, spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Durch die umfassenden Funktionen in den Bereichen Kalkulation, Zeiterfassung, Material- und Kundenverwaltung erleichtert es den Arbeitsalltag enorm. Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufstellen möchte, profitiert langfristig von der Digitalisierung durch ein leistungsstarkes ERP-System.